Im Januar 2015 wurde WRS Architekten & Stadtplaner von HamburgMusik mit der Möblierung der Elbphilharmonie beauftragt. HamburgMusik bespielt das Konzerthaus mit seinen 3 Konzertsälen unter dem Namen „Elbphilharmonie Konzerte“. Christoph Lieben-Seutter ist Generalintendant der Elbphilharmonie, die am 11. und 12. Januar 2017 eröffnet.
Für die Elbphilharmonie hat er ein interdisziplinäres Architekten- und Designer-Team gewählt, um dem neuen architektonischen Highlight Hamburgs gerecht zu werden. WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER haben das junge Design Studio Besau-Marguerre damit beauftragt an der Innenraumgestaltung der Elbphilharmonie mitzuwirken.
Die Möblierungsidee, die sich über das gesamte Haus erstreckt und neben dem großen und kleinen Foyer sowohl die Lounge-Bereiche, die Büros mit 70 Arbeitsplätzen und die Musiker- und Stimmräume umfasst, nimmt den Fokus der Architekten Herzog & de Meuron auf die Materialität auf.
Bei der Auswahl der Möbel sollten möglichst junge, in jedem Fall aber noch tätige Möbeldesigner mit ihren Produkten gezeigt werden. Es ist ein wunderschön stimmiges Ambiente entstanden, das dem kulturellen Anspruch sowie der Architektur und Funktion des Ortes entspricht.
Durch eine einheitliche Farbgebung nehmen sich die Möbel zurück, spielen aber gleichzeitig harmonisch mit den anderen Gestaltungselementen des Hauses. Im Entwurf hat man sich bewusst für ein Zurücktreten der Möbel entschieden, weshalb alle Möbel weiß oder „entfärbt“ sind. Durch dieses Konzept entsteht eine Art umgekehrter „white cube“, in dem sich nicht wie bei Museen das Gebäude zurücknimmt, um den Ausstellungsstücken zu huldigen, sondern sich im Gegenteil die Möbel gegenüber der Musik und dem Gebäude zurücknehmen. Zugleich tritt dadurch die Ausgangsidee der Gestalter um so plastischer hervor: das Material der Möbel in den Vordergrund zu stellen.
www.facebook.com/elbphilharmonie.hamburg
Fotos:
Nina Struve (www.ninastruve.de)
Sarah Bernhard (www.sarahbernhard.de)
Elias Hassos (www.eliashassos.de)